1'970

Alterswohnungen verteilt über die
ganze Stadt Zürich.

Selbstbestimmt Wohnen im Alter mit Dienstleistungen nach Bedarf

Mehr als 2'000 Mietende in 34 Siedlungen profitieren von unserem Angebot. Seit unserer Gründung ist die Anzahl Wohnungen beträchtlich gewachsen. Der Bedarf ist jedoch noch lange nicht gedeckt.

172

Mitarbeitende teilen sich 120 Vollzeitstellen.
11 davon sind Ausbildungsplätze.

Im Einsatz für
unsere Mietenden

Die Mitarbeitenden der SAW kümmern sich mit grossem Engagement um die Mietenden. Die Stiftung verfügt über ein durchlässiges Dienstleistungsangebot nach Bedarf – vom Wäscheservice über die Pflege durch die Spitex bis zur psychosozialen Unterstützung.

33

Millionen Franken Investitionen im Jahr 2024 für preiswerten und altersgerechten Wohnraum.

Unsere Investition für
mehr Alterswohnungen

Die Liegenschaftenstrategie umfasst Neubau-, Umbau- und Verdichtungsprojekte für preiswerten Wohnraum. 2024 investierte die SAW dafür 33.2 Millionen Franken.

679

Teilnehmende profitierten 2024 von agil&mobil-Kursen der SAW.

Fit bleiben für
mehr Freude am Leben

Das Gedächtnis- und Bewegungstraining der SAW erfreut sich wachsender Beliebtheit: In den «agil&mobil»-Kursen halten sich unsere Mieterinnen und Mieter geistig beweglich und körperlich fit. Sie geniessen dafür eine bessere Lebensqualität.

Kennzahlen 2024

In der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich teilen sich 172 Mitarbeitende insgesamt 120 Stellen. 2’078 Mieterinnen und Mieter wohnen in 2’011 Wohnungen in 34 Siedlungen. Mehr Zahlen und Fakten – auch zu den Finanzen – erhalten Sie hier.

SAW auf einen Blick
  2022 2023 2024
Anzahl Mitarbeitende* 160 159 172
Personalbestand in Vollzeitstellen 118 113 120
Anzahl Ausbildungsplätze 10 12 11
Anzahl Wohnungen inklusive Neubau- und Sanierungsprojekte 2'121 2'011 2'011
Anzahl Mieterinnen und Mieter 2'155 2'103 2'078
Durchschnittsalter Mieterinnen und Mieter 77 77 77
Durchschnittsalter bei Mietbeginn 70 70 70
Durchschnittliche Mietdauer in Jahren 6.9 7.3 7.4
Anzahl verrechnete krankenkassenpflichtige Stunden Spitex SAW 30’788 34’606 33’885
Anzahl verrechnete hauswirtschaftliche Stunden Spitex SAW 19’286 24’609 24’176
Bilanzsumme in CHF 451 Mio. 461 Mio. 489 Mio.
Gesamtertrag in CHF 41 Mio. 37 Mio. 38 Mio.
Anlagevermögen in CHF 443 Mio. 456 Mio. 481 Mio.
Gebäudeversicherungswert in CHF 537 Mio. 592 Mio. 601 Mio.
Investitionen in CHF 9.8 Mio. 16.5 Mio. 33.2 Mio.
Zinspflichtige Schulden in CHF 175 Mio. 173 Mio. 181 Mio.

* befristete und unbefristete Anstellungen, ohne agil&mobil

Organigramm
Mitglieder des Stiftungsrats

Stiftungsratspräsident

Stadtrat Andreas Hauri, Vorsteher Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich

Mitglieder

Liv Mahrer

Vizepräsidentin, Dipl. Pflegefachfrau HF, CAS Case Management, Kinderspital Zürich, Co-Präsidentin SP Stadt Zürich & Gemeinderätin

René Balmer

(bis September 2024)
Lic. iur., Vizedirektor, Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV, Sozialdepartement der Stadt Zürich

Simone Bertogg

Gerontologin

Iris Koch

(seit Oktober 2024)
Eidg. dipl. Sozialversicherungsexpertin, Bereichsleiterin und Mitglied der Geschäftsleitung Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV der Stadt Zürich

Albert Leiser

Eidg. dipl. Immobilien-Treuhänder, Direktor Hauseigentümerverband HEV Zürich, Gemeinderat (FDP)

Ursula Müller

Bereichsleiterin und Geschäftsleitungsmitglied, Amt für Hochbauten der Stadt Zürich

Peter Noser

Dipl. Architekt ETH/SIA, Dozent ETH, selbständiger Berater

Hans Rudolf Schelling

Lic. phil., ehem. Geschäftsführer Zentrum für Gerontologie UZH

Thomas Schlepfer

Lic. iur., selbstständiger Berater

Ursula Uttinger

Lic. iur., Executive MBA HSG, Dozentin Hochschule Luzern, Beauftragte für Datenschutz und Compliance Spital Muri

Orsola Lina Vettori

Dr., MBA, ehem. Spitaldirektorin, Spital Zollikerberg

Der Vorsteher oder die Vorsteherin des Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich (GUD) präsidiert den Stiftungsrat. Die weiteren Mitglieder werden vom Stadtrat für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt.

Geschäftsleitung

Andrea Martin-Fischer

Direktorin

Prisca Löbb

Bereichsleiterin Finanzen & Vermietung, Stv. Direktorin

Caspar Hoesch

Bereichsleiter Bau & Entwicklung

Guido Manser

Bereichsleiter Infrastruktur & Unterhalt

Andreas Dreier

(bis Juli 2024)
Bereichsleiter Spitex & Sozialdienst

Taimy Luis Bernal

(seit September 2024)
Spitex & Sozialdienst Bereichsleiterin

Über uns
Mieterschaft
Zusammensetzung 2022 2023 2024
Anzahl Mieterinnen und Mieter per 31.12. 2’155 2'103 2'078
Anzahl weiblich 1’322 1'291 1'287
Anzahl männlich 833 812 791
Anzahl Paare 315 342 310
Altersstruktur | in %      
50–59 Jahre 1.4 1.6 1.8
60–69 Jahre 16.3 17.4 16.6
70–79 Jahre 41.3 42.0 42.8
80–89 Jahre 33.1 32.2 31.1
90–99 Jahre 7.7 6.7 7.6
100+ 0.1 0.1 1.0
Durchschnittsalter Mieterinnen und Mieter 77 77 77
Durchschnittsalter bei Mietbeginn 70 70 70
Gründe für eine Alterswohnung | Daten von Zürich im Alter | in %      
Wohnungsverlust/Kündigung/Sanierung 32 31 24
Bauliche Hindernisse 12 13 7
Wohnung zu teuer/zu gross 15 19 30
Soziale Gründe 11 7 6
Vorsorgliche Anmeldung 19 19 21
Anderes 11 11 12
Dienstleistungen
Spitex 2022 2023 2024
Anzahl Kundinnen und Kunden 750 702 704
Verrechnete krankenkassenpflichtige Stunden 30'788 34’606 33’885
Verrechnete hauswirtschaftliche Stunden 19'286 24’609 24’176
Anzahl Einsätze 112'786 110’284 105’713
Wäscherei      
Anzahl gewaschene Tonnen Mieterwäsche 49 48 45
Sicherheit      
Anzahl eingegangene Anrufe bei Securitas 1’019 1’151 1'082
Anzahl Einsätze der Securitas in den Siedlungen 217 292 278
Soziokulturelles Angebot      
Anzahl agil&mobil-Kurse (ehemals SEBA®) 65 66 66
Anzahl Teilnehmende an den agil&mobil-Kursen 618 616 679
Anzahl Veranstaltungen 22 23 23
Anzahl Teilnehmende an den Veranstaltungen 3161 4672 5693

1 Teilnehmendenzahlen noch nicht auf Vor-Corona-Niveau
2 Teilnehmendenzahlen fast wieder auf Vor-Corona-Niveau
3 Teilnehmendenzahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau

SAW Soziokultur Aktuelles & Agenda

Siedlungsübersicht
Siedlungen von A–Z
Stadtkreis Siedlung Erstellt/Saniert Gebäudeversicherungswert Anschaffungswert
Leerwohnungsbestand kumuliert: 0.61% (mit Index 1025) CHF CHF
9 Buchlern 1971/1991 10’073’785 4’764’056
8 Dufourstrasse 1968/2011 21’849’561 18’171’707
9 Espenhof1 1950/1983 5’728’499
9 Espenhof Süd 1950/2021 14’244’009 7’606’034
3 Erikastrasse 2019 21’028’634 20’629’024
9 Feldblume 1968/2010 6’932’179 6’879’000
4 Feldstrasse 2012 17’118’586 13’526’000
11 Felsenrain 1958/1988 32’101’001 8’479’657
10 Frankental 1963/1994 26’698’916 14’064’213
11 Frieden 2011/2013 37’058’285 40’931’893
3 Friesenberg 1968/2001 18’088’000 11’940’000
7 Gladbachstrasse 1972/2008 6’845’133 4’590’500
9 Grünau 1975/2010 12’374’628 13’713’800
4 Hardau2 1976/2007 19’411’513 8’840’314
12 Helen Keller 2018 44’952’975 45’436’517
12 Hirzenbach 1964/2009 16’985’072 18’766’445
6 Irchel2 1972/2007 39’270’700 34’491’620
1 Karl der Grosse 19853 4 4
5 Konradstrasse 1994 4’797’491 4’004’858
11 Köschenrüti 2014 33’784’393 32’034’342
9 Krone Altstetten 2011 15’999’404 16’594’000
10 Letten 1962/1999 12’434’049 6’996’156
2 Mittelleimbach 1976 14’819’853 6’580’000
2 Neubühl 1966/1995 17’762’927 9'422'734
Zollikon Rebwies 1993 11’377’549 11’525’964
11 Riedenhalden 1978/2001 10’657’756 5’372’933
6 Schaffhauserplatz 1972/2001 15’975’487 7’444’297
6 Scheuchzerstrasse 1972/2015 26’934’632 28’370’000
11 Seebach 2012 28’417’665 32’657’000
8 Seefeldstrasse 2013 13’008’732 14’971’203
5 Sihlquai 1985 4’829’658 2’856’196
10 Sydefädeli 1984 10’792’429 7’247’719
11 Unteraffoltern 1981 13’288’963 9’537’410
12 Waldgarten 1959/1985 6’845’054 2’758’098
9 Werdhölzli1 1973/2004 14’285’805 5’215’422
 
Total 601’044’824 482’147’613

1 Baubeginn für den Ersatzneubau der Siedlungen Espenhof Nord und West sowie Werdhölzli: 2024
2 Wegen geplanter Sanierung bzw. Ersatzneubau teilweise zwischenvermietet.
3 1985 wurden die bestehenden Wohnungen eingebaut und der SAW zur Vermietung übergeben.
4 Die Liegenschaft Karl der Grosse wird von der Stadt Zürich, vertreten durch Immobilien Stadt Zürich, an die SAW vermietet.

Wohnungsbestand
Stadtkreis Siedlung 1 und 1,5 Zimmer 2 und 2,5 Zimmer 3 und 3,5 Zimmer Total
Subventioniert freitragend Total Subventioniert freitragend Total Subventioniert freitragend Total
9 Buchlern 46 2 48 8 8 56
8 Dufourstrasse 4 3 7 22 15 37 4 3 7 51
9 Espenhof1 (Neubau)
9 Espenhof Süd 37 4 41 7 5 12 53
3 Erikastrasse 2 1 3 24 5 29 18 6 24 56
9 Feldblume 9 6 15 3 2 5 20
4 Feldstrasse 4 2 6 14 7 21 3 1 4 31
11 Felsenrain 57 2 59 54 4 58 1 1 118
10 Frankental 8 8 55 3 58 5 5 10 76
11 Frieden 3 3 30 37 67 11 12 23 93
3 Friesenberg 1 1 23 7 30 10 10 20 51
7 Gladbachstrasse 1 1 8 6 14 1 3 4 19
9 Grünau 18 10 28 13 11 24 1 1 2 54
4 Hardau2 103 1 104 10 1 11 115
12 Helen Keller 7 1 8 97 23 120 19 5 24 152
12 Hirzenbach 12 2 14 22 19 41 55
6 Irchel2 2 2 53 33 86 31 21 52 140
1 Karl der Grosse3, 4 5 5 5 1 6 11
5 Konradstrasse 9 9 10 10 19
11 Köschenrüti 23 14 37 19 13 32 12 9 21 90
9 Krone Altstetten 23 17 40 7 5 12 52
10 Letten 10 2 12 8 8 16 8 5 13 41
2 Mittelleimbach 50 50 15 1 16 66
2 Neubühl 1 1 50 2 52 2 2 55
Zollikon Rebwies 25 25 5 1 6 6 6 37
11 Riedenhalden 9 8 17 6 4 10 6 4 10 37
6 Schaffhauserplatz 47 47 17 17 2 2 66
6 Scheuchzerstrasse 5 1 6 25 13 38 15 11 26 70
11 Seebach 1 1 2 41 23 64 7 7 14 80
8 Seefeldstrasse 23 23 5 5 28
5 Sihlquai 13 13 8 8 2 2 23
10 Sydefädeli 44 5 49 7 7 56
11 Unteraffoltern 55 1 56 14 2 16 72
12 Waldgarten 12 12 14 14 1 1 27
9 Werdhölzli1 (Neubau)
 
Total 602 58 693 706 273 979 190 141 331 1'970

1 Baubeginn für den Ersatzneubau der Siedlungen Espenhof Nord und West sowie Werdhölzli: 2024
2 Wegen geplanter Sanierung bzw. Ersatzneubau teilweise zwischenvermietet
3 1985 wurden die bestehenden Wohnungen eingebaut und der SAW zur Vermietung übergeben.
4 Die Liegenschaft Karl der Grosse wird von der Stadt Zürich, vertreten durch Immobilien Stadt Zürich, an die SAW vermietet.

Wohnstruktur 2024 im Vergleich zu 2011
Wohnstruktur 2024 im Vergleich zu 2011
Stadtbevölkerung über 60 Jahre, welche die Kriterien für Wohnungssubventionierung erfüllt
Stadtbevölkerung über 60 Jahre, welche die Kriterien für Wohnungssubventionierung erfüllt
zur Jahresrechnung