Zahlen und Fakten

In unserem Rechnungsbericht finden Sie alle finanzrelevanten Zahlen sowie spannende Kennzahlen der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich.

Der Zahlenteil zum Download

Sie suchen einen schnellen Zugang zu den Zahlen der SAW? Sie können diese hier als PDF herunterladen. Darin finden Sie alle finanzrelevanten Angaben sowie diverse Kennzahlen und Statistiken aus dem Alltag der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW).

Zahlen 2024

Mehr als Zahlen

Kennzahlen und Jahresrechnung der SAW veranschaulichen das vielfältige Engagement der Stiftung für ihre heutigen und künftigen Mieter*innen.

Kennzahlen

Wie viele Personen beschäftigt die SAW? Wie alt sind ihre Mieter*innen im Schnitt? Dies und mehr in unseren Kennzahlen.

Jahresrechnung

Die Stiftung investiert in ihre Zukunft. Wie sich das im Zahlenbild zeigt.

Wussten Sie…

… dass im vergangenen Jahr 704 Mieter*innen dank Unterstützung der Spitex Zürich SAW ihr selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden weiterführen konnten? Hier einige weitere Zahlen aus dem Alltag der SAW:

172

Mitarbeitende teilen sich 120 Vollzeitstellen.
11 davon sind Ausbildungsplätze.

Im Einsatz für
unsere Mietenden

Die Mitarbeitenden der SAW kümmern sich mit grossem Engagement um die Mietenden. Die Stiftung verfügt über ein durchlässiges Dienstleistungsangebot nach Bedarf – vom Wäscheservice über die Pflege durch die Spitex bis zur psychosozialen Unterstützung.

1'970

Alterswohnungen verteilt über die
ganze Stadt Zürich.

Selbstbestimmt Wohnen im Alter mit Dienstleistungen nach Bedarf

Mehr als 2'000 Mietende in 34 Siedlungen profitieren von unserem Angebot. Seit unserer Gründung ist die Anzahl Wohnungen beträchtlich gewachsen. Der Bedarf ist jedoch noch lange nicht gedeckt.

33

Millionen Franken Investitionen im Jahr 2024 für preiswerten und altersgerechten Wohnraum.

Unsere Investition für
mehr Alterswohnungen

Die Liegenschaftenstrategie umfasst Neubau-, Umbau- und Verdichtungsprojekte für preiswerten Wohnraum. 2024 investierte die SAW dafür 33.2 Millionen Franken.

679

Teilnehmende profitierten 2024 von agil&mobil-Kursen der SAW.

Fit bleiben für
mehr Freude am Leben

Das Gedächtnis- und Bewegungstraining der SAW erfreut sich wachsender Beliebtheit: In den «agil&mobil»-Kursen halten sich unsere Mietende geistig beweglich und körperlich fit. Sie geniessen dafür eine bessere Lebensqualität.

1 Wachstum

In der Stadt Zürich ist bezahlbarer Wohnraum knapp – vor allem für ältere Menschen. Die SAW baut ihr Angebot deshalb stetig aus. Neue Siedlungen sind in Planung, ältere Siedlungen werden saniert und nach Möglichkeit verdichtet.

2 Diversität

Die Menschen sind so individuell wie ihre Bedürfnisse. Mit neuen Wohnmodellen fördert die SAW die Diversität in ihren Siedlungen. Sie engagiert sich für eine ausgewogene Durchmischung der Generationen und eine gute Vernetzung im Quartier. Synergien und Partnerschaften helfen bei der Umsetzung dieser Ziele.

3 Individualität und Selbstbestimmung

Jeder Mensch ist einzigartig. In ihren Wohnungen leben die Mieterinnen und Mieter der SAW selbstverantwortlich und entscheiden eigenständig, welche Unterstützungsangebote sie in Anspruch nehmen. Nach Bedarf wählbare Dienstleistungen ermöglichen selbstbestimmtes Leben, auch wenn Unterstützung erforderlich wird. Der Fokus bleibt stets auf dem einzelnen Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen.

4 Innovation

Die SAW pflegt eine innovative Grundhaltung, um ihren Mietenden und Mitarbeitenden eine verlässliche, zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Partnerin zu sein.

Die Stiftung

Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung mit eigener Rechtspersönlichkeit und eigener Rechnung. Ihre Tätigkeit untersteht der Aufsicht des Stadtrats.

Partner*innen

Die Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Partnerorganisationen ermöglicht es der SAW, Synergien zu nutzen und ihr Angebot organisations- und generationenübergreifen zu gestalten. Sie unterstützt die Diversität von Lebensformen und -entwürfen: Die SAW realisiert Clusterwohnformen und kooperiert in verschiedenen Bauprojekten mit den Gesundheitszentren für das Alter, den Liegenschaften sowie Immobilien Stadt Zürich (LSZ und IMMO), der Stiftung Familienwohnungen (SFW), der Stiftung Einfach Wohnen (SEW), dem Verein queerAltern sowie sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH und SZBlind. Auch mit der Fachstelle Zürich im Alter pflegt sie eine enge Zusammenarbeit.

Das könnte sie auch interessieren:

Selbstbestimmtes Leben im Alter

Mit Innovation und Ausdauer setzen wir uns für bezahlbaren Wohnraum für ältere Menschen in der Stadt Zürich ein. Wir fördern den Austausch zwischen den Generationen und streben die Integration ins Quartierleben an. Gesellschaftliche Bedürfnisse, digitaler Fortschritt und neue Wohnkonzepte fliessen in die Entwicklung, Planung und Umsetzung von neuen Projekten ein.

mehr zu unseren Werten