1 Wachstum
In der Stadt Zürich ist bezahlbarer Wohnraum knapp – vor allem für ältere Menschen. Die SAW baut ihr Angebot deshalb stetig aus. Neue Siedlungen sind in Planung, ältere Siedlungen werden saniert und nach Möglichkeit verdichtet.
2 Diversität
Die Menschen sind so individuell wie ihre Bedürfnisse. Mit neuen Wohnmodellen fördert die SAW die Diversität in ihren Siedlungen. Sie engagiert sich für eine ausgewogene Durchmischung der Generationen und eine gute Vernetzung im Quartier. Synergien und Partnerschaften helfen bei der Umsetzung dieser Ziele.
3 Individualität und Selbstbestimmung
Jeder Mensch ist einzigartig. In ihren Wohnungen leben die Mieterinnen und Mieter der SAW selbstverantwortlich und entscheiden eigenständig, welche Unterstützungsangebote sie in Anspruch nehmen. Nach Bedarf wählbare Dienstleistungen ermöglichen selbstbestimmtes Leben, auch wenn Unterstützung erforderlich wird. Der Fokus bleibt stets auf dem einzelnen Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen.
4 Innovation
Die SAW pflegt eine innovative Grundhaltung, um ihren Mietenden und Mitarbeitenden eine verlässliche, zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Partnerin zu sein.