679

Teilnehmende profitierten 2024 von agil&mobil-Kursen der SAW.

Fit bleiben für
mehr Freude am Leben

Das Gedächtnis- und Bewegungstraining der SAW erfreut sich wachsender Beliebtheit: In den «agil&mobil»-Kursen halten sich unsere Mieterinnen und Mieter geistig beweglich und körperlich fit. Sie geniessen dafür eine bessere Lebensqualität.

33

Millionen Franken Investitionen im Jahr 2024 für preiswerten und altersgerechten Wohnraum.

Unsere Investition für
mehr Alterswohnungen

Die Liegenschaftenstrategie umfasst Neubau-, Umbau- und Verdichtungsprojekte für preiswerten Wohnraum. 2024 investierte die SAW dafür 33.2 Millionen Franken.

1'970

Alterswohnungen verteilt über die
ganze Stadt Zürich.

Selbstbestimmt Wohnen im Alter mit Dienstleistungen nach Bedarf

Mehr als 2'000 Mietende in 34 Siedlungen profitieren von unserem Angebot. Seit unserer Gründung ist die Anzahl Wohnungen beträchtlich gewachsen. Der Bedarf ist jedoch noch lange nicht gedeckt.

172

Mitarbeitende teilen sich 120 Vollzeitstellen.
11 davon sind Ausbildungsplätze.

Im Einsatz für
unsere Mietenden

Die Mitarbeitenden der SAW kümmern sich mit grossem Engagement um die Mietenden. Die Stiftung verfügt über ein durchlässiges Dienstleistungsangebot nach Bedarf – vom Wäscheservice über die Pflege durch die Spitex bis zur psychosozialen Unterstützung.

Jahresrechnung 2024

Das Jahresergebnis 2024 mit einem Verlust von CHF 1’913’103 wiederspiegelt die Wachstumsstrategie der SAW und ihre Investitionen in den Ausbau ihres Wohnunsgbestands.

Bericht des Stiftungsrates

a. Finanzieller Überblick zur Jahresrechnung

Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einem Unternehmensverlust von CHF -1'913'103 (Vorjahr CHF -662'107) ab.

Die Sachanlagen VV (Ziff. 140) erhöhten sich im Berichtsjahr gesamthaft um CHF 25.2 Mio. von CHF 455.8 Mio. auf neu CHF 481.0 Mio. Die Erhöhung erfolgte aus Veränderungen der Anlagen im Bau CHF 32.9 Mio., der Reduktion der Hochbauten um CHF 4.0 Mio. aufgrund erhaltener städtischer Abschreibungsbeiträge (a-fonds-perdu) sowie unveränderten Grundstücken (CHF 0.0 Mio.) und der Erhöhung der kumulierten Abschreibungen um CHF 3.8 Mio. Mit Erhöhung des langfristigen Fremdkapitals um CHF 20.3 Mio. wurden die baulichen Investitionen finanziert. Der Liegenschaftenfonds (‹Fonds im Eigenkapital›, Ziff. 291) erhöhte sich um CHF 5.6 Mio. auf neu CHF 107.6 Mio.

b. Erläuterungen zum abgeschlossenen Rechnungsjahr

Das operative Ergebnis ist rund CHF 1.3 Mio. tiefer als im Vorjahr und CHF 0.9 Mio. tiefer als budgetiert. Die Mieterträge (‹Finanzertrag›, Ziff.44) sind CHF 0.7 Mio. tiefer als im Vorjahr, die Erträge aus Entgelten (Ziff. 42: hauptsächlich Erträge Spitex, Kostenbeteiligungen Dritte sowie DLP*) liegen CHF 0.4 Mio. unter dem Vorjahr. Der Finanzaufwand (Ziff. 34) hat sich um CHF 0.2 Mio. erhöht. Die Abschreibungen VV (Ziff.33) belasten das Ergebnis mit CHF 3.8 Mio. (Vorjahr CHF 3.8 Mio.) und die Nettoeinlagen in den Liegenschaftenfonds im Eigenkapital (Ziff. 35 ‹Einlagen in Fonds› und Ziff. 45 ‹Entnahmen aus Fonds›) belasten das Ergebnis mit CHF 5.5 Mio. (Vorjahr 5.7 Mio.).

c. Begründung erheblicher Abweichungen gegenüber dem Budget

Das Jahresergebnis ist CHF 0.9 Mio. tiefer als budgetiert. Das Ergebnis aus Finanzierungen ist CHF 2.8 Mio. tiefer als budgetiert, aufgrund der im Budget 2024 nicht vorgenommenen Umgliederung der Erträge aus dem DLP* von ‹44 Finanzertrag› in ‹42 Entgelte›.

Das Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit ist um CHF 1.9 Mio. tiefer als budgetiert: Der betriebliche Aufwand liegt CHF 0.8 Mio. über Budget und der betriebliche Ertrag liegt 2.7 Mio. über Budget. Der betriebliche Ertrag liegt mehrheitlich aufgrund der um CHF 3.4 Mio. höheren Entgelte (Ziff. 42) über Budget. Die restlichen Abweichungen begründen auf den um CHF 0.7 Mio. tieferen verschiedenen Erträgen (Ziff. 43, hauptsächlich aktivierbare Projektierungskosten), um CHF 0.4 Mio. tieferen Entnahmen aus Liegenschaftenfonds (Ziff. 45) sowie um CHF 0.4 Mio. höheren Spitexerträgen (Ziff. 46, ‹Transferertrag›). Der betriebliche Aufwand ist um CHF 0.8 Mio. höher als budgetiert. Dies begründet auf dem um CHF 0.5 Mio. höheren Personalaufwand (Ziff. 30), CHF 0.4 Mio. höheren Einlagen in Fonds (Ziff. 35), CHF 0.1 Mio. höherem Sach- und Betriebsaufwand (Ziff. 31) sowie je CHF 0.1 Mio. tieferem Transferaufwand (Ziff. 36) und Abschreibungen Verwaltungsvermögen (Ziff. 33).

Beschluss des Stiftungsrates

Der Stiftungsrat hat die Jahresrechnung und die Sonderrechnungen 2024 der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) am 25. Februar 2025 genehmigt. Die Jahresrechnung weist folgende Eckdaten aus:

Erfolgsrechnung 01.01. bis 31.12.2024  
CHF
Gesamtaufwand 39’747’033
Gesamtertrag 37’833’930
 
Aufwandüberschuss -1’913’103
Investitionsrechnung Verwaltungsvermögen 01.01. bis 31.12.2024  
CHF
Ausgaben Verwaltungsvermögen 33’179’136
Einnahmen Verwaltungsvermögen 4’000’000
 
Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen 29’179’136
Bilanz 31.12.2024  
CHF
Bilanzsumme 488’538’511

Der Aufwandsüberschuss der Erfolgsrechnung von CHF 1'913'103 wird dem Bilanzüberschuss zugewiesen.
Dadurch reduziert sich der Bilanzüberschuss auf CHF 69'761'517.

Erfolgsrechnung
Gestufter Erfolgsausweis Rechnung 2024 Budget 2024 Rechnung 2023
CHF CHF CHF
30 Personalaufwand 14’544’926 14’005’251 13’726’256
31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 12’125’891 12’056’807 11’865’425
33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen1 3’760’442 3’830’569 3’839’929
35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 5’937’280 5’561’271 5’744’307
36 Transferaufwand -70’807 277’052
Total betrieblicher Aufwand 36’297’732 35’453’898 35’452’969
42 Entgelte 9’542’406 6’097’946 9’901’084
43 Verschiedene Erträge 570’902 1’264’454 264’763
45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 387’361 815’000 3’821
46 Transferertrag 4’505’636 4’134’804 4’380’491
Total betrieblicher Ertrag 15’006’305 12’312’204 14’550’159
Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -21’291’426 -23’141’694 -20’902’810
34 Finanzaufwand 2’360’690 2’300’000 2’198’212
44 Finanzertrag 21’739’013 24’444’579 22’478’915
Ergebnis aus Finanzierung 19’378’323 22’144’579 20’280’703
 
Operatives Ergebnis -1’913’103 -997’115 -622’107
38 Ausserordentlicher Aufwand
48 Ausserordentlicher Ertrag
 
Ausserordentliches Ergebnis
 
Gesamtergebnis Erfolgsrechnung
Ertragsüberschuss (+) / Aufwandüberschuss (-)
-1’913’103 -997’115 -622’107
39 Interne Verrechnungen: Aufwand 1’088’612 1’319’205 1’102’707
49 Interne Verrechnungen: Ertrag 1’088’612 1’319’205 1’102’707
Total Aufwand 39’747’033 39’073’103 38’753’888
Total Ertrag 37’833’930 38’075’988 38’131’781

1siehe Anlagenspiegel – Verwaltungsvermögen

Investitionsrechnung Verwaltungsvermögen
Investitionsrechnung VV, Sachgruppen Rechnung 2024 Budget 2024 Rechnung 2023
CHF CHF CHF
50 Sachanlagen 32’943’352 37’400’000 16’504’986
52 Immaterielle Anlagen 235’784
 
Total Investitionsausgaben 33’179’136 37’400’000 16’504’986
 
63 Investitionsbeiträge für eigene Rechnung 4’000’000 337’681
 
Total Investitionseinnahmen 4’000’000 337’681

Investitionen Verwaltungsvermögen

Total Investitionsausgaben 33’179’136 37’400’000 16’504’986
Total Investitionseinnahmen 4’000’000 337’681
 
Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen
Nettoinvestitionen (-) / Einnahmenüberschuss (+)
-29’179’136 -37’400’000 -16’167’305
Bilanz
Aktiven 01.01.2024 31.12.2024
CHF CHF
100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 3'110'474 5’807’196
101 Forderungen 698'473 768’607
104 Aktive Rechnungsabgrenzungen 1'108'212 716’991
106 Vorräte und angefangene Arbeiten
Umlaufvermögen 4'917'159 7’292’794
 
Total Finanzvermögen 4'917'159 7’292’794
140 Sachanlagen VV 455'826'978 481’009’931
142 Immaterielle Anlagen 44 235’785
145 Beteiligungen, Grundkapitalien 1 1
Anlagevermögen Verwaltungsvermögen 455'827'023 481’245’717
 
Total Verwaltungsvermögen 455'827'023 481’245’717
 
Total Aktiven 460'744'183 488’538’511
Passiven 01.01.2024 31.12.2024
CHF CHF
200 Laufende Verbindlichkeiten 5’813’149 5’330’889
201 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 1’309’331 1’410’891
204 Passive Rechnungsabgrenzungen 3’079’886 7’510’054
205 Kurzfristige Rückstellungen 355’489 377’378
Kurzfristiges Fremdkapital 10’557’855 14’629’212
206 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 272’497’710 292’769’700
208 Langfristige Rückstellungen 3’473’063 3’284’061
209 Verbindlichkeiten gegenüber Fonds im Fremdkapital 534’522 529’290
Langfristiges Fremdkapital 276’505’295 296’583’051
 
Total Fremdkapital 287’063’150 311’212’263
291 Fonds im Eigenkapital 102’006’412 107’564’731
Zweckgebundenes Eigenkapital 102’006’412 107’564’731
299 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 71’674’621 69’761’517
Zweckfreies Eigenkapital 71’674’621 69’761’517
 
Total Eigenkapital 173’681’032 177’326’248
 
Total Passiven 460’744’183 488’538’511
Geldflussrechnung
Geldflussrechnung – indirekte Methode Rechnung 2024 Rechnung 2023
CHF CHF
Jahresergebnis Erfolgsrechnung
Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-)
-1’913’103 -622’107
+ Abschreibungen Verwaltungsvermögen 3’760’442 3’839’929
+/- Abnahme / Zunahme Forderungen -70’134 109’739
+/- Abnahme / Zunahme Aktive Rechnungsabgrenzungen 391’222 -427’057
+/- Abnahme / Zunahme Vorräte und angefangene Arbeiten 8’901
+/- Zunahme / Abnahme Laufende Verbindlichkeiten -482’260 2’687’835
+/- Zunahme / Abnahme Passive Rechnungsabgrenzungen 4’430’168 28’491
+/- Bildung / Auflösung Rückstellungen der Erfolgsrechnung -167’113 8’557
+/- Einlagen / Entnahmen Fonds/Spezialfinanzierungen FK u. EK 5’553’087 5’740’486
- Aktivierung Eigenleistungen -900’903 -565’775
 
Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit (Cashflow) 10’601’406 10’808’998
- Investitionsausgaben Verwaltungsvermögen -33’179’136 -16’504’986
+ Investitionseinnahmen Verwaltungsvermögen 4’000’000 337’681
= Saldo der Investitionsrechnung (Nettoinvestitionen) -29’179’136 -16’167’305
+ Aktivierte Eigenleistungen 900’903 565’775
 
Geldfluss aus Investitionstätigkeit ins Verwaltungsvermögen -28’278’233 -15’601’530
 
Geldfluss aus Anlagentätigkeit ins Finanzvermögen
 
Geldfluss aus Investitions- und Anlagentätigkeit -28’278’233 -15’601’530
+/- Zunahme / Abnahme Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 101’560 128’185
+/- Zunahme / Abnahme Langfristige Finanzverbindlichkeiten 20’271’989 2’214’426
 
Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 20’373’549 2’342’611
 
Veränderung Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 2’696’722 -2’449’921
Stand Flüssige Mittel per 1.1. 3’110’474 5’560’396
Stand Flüssige Mittel per 31.12. 5’807’196 3’110’474
 
Zunahme (+) / Abnahme (-) Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 2’696’722 -2’449’921
Anhang | Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung

Angewandtes Regelwerk

Rechtliche Grundlagen

Die vorliegende Jahresrechnung beruht auf den Statuten vom 12. Juni 1996 (845.200), auf dem Gemeindegesetz vom 20. April 2015 (GG; LS 131.1), der Gemeindeverordnung vom 29. Juni 2016 (VGG, LS 131.11) und dem Handbuch über den Finanzhaushalt der Zürcher Gemeinden.

Regelwerk

Die Rechnungslegung orientiert sich an den Standards des Harmonisierten Rechnungslegungsmodell 2 für die Kantone und Gemeinden (HRM2).

Rechnungslegungs-, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Rechnungslegungsgrundsätze

Die Rechnungslegung soll die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darstellen («True and Fair View»-Prinzip) und richtet sich nach den Grundsätzen der Verständlichkeit, der Wesentlichkeit, der Zuverlässigkeit, der Vergleichbarkeit, der Fortführung, der Stetigkeit, der Periodenabgrenzung und der Bruttodarstellung. In Abweichung vom Prinzip der Bruttodarstellung sind Aufwandminderungsbuchungen beim Personalaufwand zulässig.

Die Buchführung richtet sich nach den Grundsätzen der Vollständigkeit, der Richtigkeit, der Rechtzeitigkeit und der Nachprüfbarkeit.

Bilanzierungsgrundsätze

Vermögenswerte werden bilanziert, wenn sie einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen hervorbringen oder ihre Nutzung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben vorgesehen ist und ihr Wert verlässlich ermittelt werden kann. Verpflichtungen werden bilanziert, wenn deren Ursprung in einem Ereignis der Vergangenheit liegt, ihre Erfüllung sicher oder wahrscheinlich zu einem Mittelabfluss führen wird und ihr Wert verlässlich ermittelt werden kann.

Die Vermögenswerte werden in Finanz- und Verwaltungsvermögen gegliedert. Das Finanzvermögen besteht aus jenen Vermögenswerten, die ohne Beeinträchtigung der öffentlichen Aufgabenerfüllung veräussert werden können. Das Verwaltungsvermögen umfasst jene Vermögenswerte, die unmittelbar der öffentlichen Aufgabenerfüllung dienen. Verpflichtungen gegenüber Sonderrechnungen werden dem Fremdkapital zugerechnet.

Aktivierungs / Wesentlichkeitsgrenze

Vermögenswerte des Verwaltungsvermögens mit mehrjähriger Nutzungsdauer werden aktiviert, sofern ihr Anschaffungswert über der Aktivierungsgrenze von CHF 50'000 liegt (Beschluss des Anstaltsvorstands vom 27. August 2018). Für Grundstücke, Investitionsbeiträge, Darlehen und Beteiligungen kommt keine Aktivierungsgrenze zur Anwendung. Positionen des Finanzvermögens werden ungeachtet der Aktivierungsgrenze bilanziert. Alle übrigen Positionen der Verbindlichkeiten im Fremdkapital werden unabhängig der Wesentlichkeitsgrenze bilanziert.

Beim Übergang zum HRM2 wurde keine Neubewertung des Verwaltungsvermögens gemäss § 179 Abs. 1 lit. c. GG vorgenommen. (Beschluss Stiftungsrat vom 27. August 2018)

Bewertungsgrundsätze

Positionen des Verwaltungsvermögens werden zum Anschaffungswert abzüglich der Abschreibungen bilanziert. Erhaltene Investitionsbeiträge werden mit den Investitionsausgaben verrechnet (Aktivierung der Nettoinvestitionen). Beiträge der Stadt und Darlehen des Kantons im Rahmen der Wohnbauförderung werden als Fremdkapital ausgewiesen. Die Positionen des Verwaltungsvermögens, die durch Nutzung einem Wertverzehr unterliegen, werden planmässig nach Anlagekategorie über die festgelegte Nutzungsdauer abgeschrieben. Das Verwaltungsvermögen wird jährlich auf dauernde Wertminderungen geprüft.

Positionen des Fremdkapitals und des Eigenkapitals werden grundsätzlich zu Nominalwerten bilanziert.

Bereichsspezifische Regelungen

Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) ist im gemeinnützigen Wohnungsbau tätig und wendet deshalb, gestützt auf § 30 «Anlagekategorien und Nutzungsdauern» der Gemeindeverordnung (VVG) für den Liegenschaftenfonds und die Abschreibungen die Branchenregeln der WBFV (Wohnbauförderungsverordnung vom 01. Juni 2005 § 23 ff.) an.

Interne Zinsen

Der Zinssatz für die internen Verzinsungen gemäss § 36 VGG beträgt gemäss Beschluss des Stiftungsrates vom 01. Dezember 2009 den jeweils aktuellen Zinssatz der Depositenkasse. Der Zinssatz im Jahr 2024 betrug 0.0% bis zum 30. Juni und ab 1. Juli 2024 1.25%. Verzinst wird der Wert Ende Jahr.

Verzinst werden die Verpflichtungen der Stiftung gegenüber dem Solidaritätsfonds (‹Fonds Fremdkapital›, Ziff.206).

Organisationseinheiten

In der Rechnung integriert

Die Rechnung wird über die Stiftung grundsätzlich als Einheit geführt. Sie besteht aus der Hauptrechnung einschliesslich den Sonderrechnungen.

Nicht in der Rechnung konsolidiert

Die Beteiligungen im Verwaltungsvermögen umfassen private Organisationen ohne Erwerbszweck (Stiftung), welche öffentliche Aufgaben erfüllen. Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) ist als Mitglied oder Eigentümerin an diesen Organisationen beteiligt. Diese Organisationen werden nicht in die Rechnung konsolidiert, sondern werden im Beteiligungsspiegel ausgewiesen.

Anhang | Ausgewählte Positionen des Finanzvermögens
Bezeichnung Buchwert
01.01.2024
Veränderung im Rechnungsjahr Buchwert
31.12.2024
CHF CHF CHF
101 Forderungen 698’473 70’134 768’607
Debitoren (Vermietung) 136’159 130’503 266’662
Debitoren (Übrige) 112’351 -1’697 110’654
Debitoren (Spitex) 469’760 -40’781 428’979
Debitoren (Soziokultur) 5’419 -5’419
Debitor Spitex GUD 28’548 -28’548
WB Debitoren -65’800 20’600 -45’200
Diverse 12’036 -4’525 7’511
104 Aktive Rechnungsabgrenzung 1’108’212 -391’222 716’991
Aktive RA Personalaufwand 6’426 204’501 210’927
Aktive RA Sach- und übriger Betriebsaufwand 820’786 -613’722 207’064
Aktive RA übriger betrieblicher Ertrag 281’000 18’000 299’000
Anhang | Anlagenspiegel – Verwaltungsvermögen
Gesamthaushalt Anschaffungswerte Kumulierte Abschreibungen
Sachanlagen VV Stand
01.01.2024
Zugänge (+)
Abgänge (-)
Umglieder­ungen
(+/-)
Stand
31.12.2024
Stand
01.01.2024
Planmässige
Abschreibungen
Abgänge (+) Stand
31.12.2024
Buchwert
31.12.2024
CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF
1400 Grundstücke 32’816’237 32’816’237 32’816’237
1404 Hochbauten 453’331’376 -4’000’000 449’331’376 -63’116’495 -3’760’399 -66’876’894 382’454’482
1406 Mobilien VV
1407 Anlagen im Bau VV 32’795’860 32’943’352 65’739’213 65’739’213
1409 Übrige Sachanlagen
     
Total Sachanlagen 518’943’473 32’943’352 -4’000’000 547'886'825 -63’116’495 -3’760’399 -66’876’894 481’009’931
     
Immaterielle Anlagen
1420 Software 152’444 235’784 388’228 -152’400 -43 -152’443 235’785
     
Total Immaterielle Anlagen 152’444 235’784 388’228 -152’400 -43 -152’443 235’785
     
Beteiligungen, Grundkapitalien
1456 Private Organisationen
ohne Erwerbszweck
1 1 1
     
Total Beteiligungen 1 1 1
     
Total Verwaltungsvermögen 519’095’918 33’179’136 -4’000’000 548’275’054 -63’268’895 -3’760’442 -67’029’337 481’245’717
Anhang | Beteiligungsspiegel
Name / Sitz Rechtsform Rechnungsle­gungsnom Tätigkeitsgebiet Nominal-
kapital (100%)
Eigentumsanteil Stimmanteil
Exekutive
Stimmanteil
Legislative
Spezifische
Risiken
Anschaffung-
swert
Buchwert
31.12.2024
CHF CHF
Bilanzierte Beteiligungen
im Verwaltungsvermögen
Baugenossenschaft mehr als Wohnen Genossenschaft Liegenschaften 1 Anteilsschein 1 1 10’000 1
 
Total Beteiligungen im Verwaltungsvermögen 1
 
Nicht bilanzierte Beteiligungen und Verträge
Anhang | Ausgewählte Positionen des Fremdkapitals
Bezeichnung Buchwert
01.01.2024
Veränderung im Rechnungsjahr Buchwert
31.12.2024
CHF CHF CHF
200 Laufende Verbindlichkeiten -5’813’149 482’260 -5’330’889
Kreditoren aus Lieferung und Leistung (CHF) -4’230’468 973’608 -3’256’860
Kreditoren aus Lieferung und Leistung (EUR) -141 -141
Rückzahlungen gegenüber Spitexkunden -2’136 -2’136
Verbindlichkeiten Stadt aus Mehrzinseinnahmen -6’784 -2’920 -9’703
Verbindlichkeiten Kanton aus Mehrzinseinnahmen -891 -95 -987
Verbindlichkeiten Bund aus Mehrzinseinnahmen -1’152 -1’152
Kreditoren Abklärungskonto -21’617 2’159 -19’458
Kreditor (VST) -14’546 -14’546
Kreditor (MWST) -4’147 472 -3’674
Debitoren (Anzahlungen) -1’228’028 -137’573 -1’365’601
HRZ Lunch-Check -19’446 -608 -20’054
HRZ Quellensteuer-Abzüge -1’363 724 -639
HRZ AHV/ALV + Verwaltungskosten-Beiträge -66’474 -65’233 -131’708
HRZ FAK-Beiträge AG und Rückvergütungen -5’852 -4’905 -10’757
HRZ UVG, BU- + NBU-Unfallvers. UVZ -13’092 -11’657 -24’749
HRZ Zlg. an nicht städt. Pensionskasse -195’604 -16’186 -211’791
HRZ EO/IV/MV Taggeld -6’334 -6’334
IV/Renten-Taggelder -2’513 -2’513
Verbindlichkeiten gegenüber Spitex -14’734 -233’352 -248’086
201 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten -1’309’331 -101’560 -1’410’891
WB Anteil kurzfrist. verzins. Verbindlichkeiten -1’309’331 -101’560 -1’410’891
204 Passive Rechnungsabgrenzung -3’079’886 -4’430’168 -7’510’054
Passive RA Personalaufwand -84’322 4’918 -79’404
Passive RA Sach- und übriger Betriebsaufwand -2’995’564 -4’435’086 -7’430’650
206 Langfristige Finanzverbindlichkeiten -272’497’710 -20’271’989 -292’769’700
Hypotheken -159’575’250 -14’288’500 -173’863’750
Darlehen Kanton -25’359’065 -6’173’069 -31’532’134
Darlehen Stadt -74’626’764 -5’259’375 -79’886’139
Depositenkasse -12’936’631 5’448’955 -7’487’676
Darlehen Dritte

Fälligkeitsstatistik:

1 bis 2 Jahre -80’700’000
2 bis 5 Jahre
über 5 Jahre -77’500’000
 
Total -158’200’000
Gewichteter Durchschnittszinssatz der langfristigen Finanzverbindlichkeiten in % 1.25%
Anhang | Rückstellungsspiegel
Kurzfristige Rückstellungen Stand
01.01.2024
Bildung inkl.
Erhöhung (+)
Verwendung
(-)
Auflösung
(-)
Umbuchung
(+/-)
Stand
31.12.2024
Begründung
CHF CHF CHF CHF CHF
2050 Mehrleistungen des Personals -355’489 -21’888 -377’378 A
 
Total kurzfristige Rückstellungen -355’489 -21’888 -377’378
 
Konto
ER / IR
Buchwert per
31.12.2024
A Ansprüche aus Überzeit und Ferien 301’000 -377’378
 
Total kurzfristige Rückstellungen -377’378
 
 
Langfristige Rückstellungen

2083 Nicht versicherte Schäden -3’473’063 189’001 -3’284’061 A
 
Total langfristige Rückstellungen -3’473’063 189’001 -3’284’061
 
Begründungen der langfristigen Rückstellungen Konto
ER / IR
Buchwert per
31.12.2024
A Rückstellung für Baumängel und bauliche Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit 314'430 -3’284’061
 
Total langfristige Rückstellungen -3’284’061
Anhang | Eigenkapitalnachweis
Veränderungen Stand
01.01.2024
Einlage Fonds
Entnahme
Ertrags-­
überschuss
Jahresergebnis
Aufwandüberschuss
Stand
31.12.2024
CHF CHF CHF CHF CHF CHF
2910 Fonds im Eigenkapital -102’006’412 -107’564’731
Liegenschaftenfonds -102’006’412 -5’936’580 378’261 -107’564’731
 
299 Bilanzüberschuss -71’674’620 -69’761’517
 
2990 Jahresergebnis 1’913’103 1’913’103
2999 Stiftungskapital -61’595’000 -61’595’000
Kumulierte Ergebnisse
der Vorjahre
-10’079’620 -10’079’620
 
Total -173’681’032 -5’936’580 378’261 1’913’103 -177’326’248
Anhang | Sonderrechnungen

Art: Solidaritätsfonds

Bezeichnung, Konto: 209201

Zweck

Der Solidaritätsfonds ist dafür bestimmt, das Wohnen und Leben in der SAW grundsätzlich zu verbessern. Aus den Fondsmitteln können sowohl Mieterinnen und Mieter der SAW unterstützt als auch besondere Projekte der SAW gefördert werden.

Erfolgsrechnung 2024 Aufwand Ertrag
CHF CHF CHF
Ertrag Zinsertrag Kapital 500’309
Zinssatz 1.25% / ab 01.07.2024 3'168
Übrige Erträge Spenden 600
Aufwand Verwendung Unterstützungsbeitrag 9'100
 
Total Aufwand / Ertrag 9'100 3'768
 
Ertragsüberschuss (+) / Aufwandüberschuss (-) -5'332
Abschluss Vermögensveränderung
CHF
Vermögen Anfang Rechnungsjahr 500'309
Ertragsüberschuss (+) / Aufwandüberschuss (-) -5'332
 
Vermögen Ende Rechnungsjahr 494'977
Bilanz per 31.12.2024 Aktiven Passiven
CHF CHF
Kapital
Guthaben bei Anstalt
Aktivenüberschuss = Vermögen 494'977
 
Total 494'977

Art: Personalkasse

Bezeichnung, Konto: 209202

Zweck

Personalkasse für Mitarbeitende der SAW, Unterstützung von Mitarbeitenden

Erfolgsrechnung 2024 Aufwand Ertrag
CHF CHF CHF
Ertrag Zinsertrag Kapital Personalkasse SAW 28’231
Zinssatz % (Verzinsung gemäss Beschluss) 0%
Übrige Erträge Einlage
Aufwand Verwendung Unterstützungsbeitrag
 
Total Aufwand / Ertrag
 
Ertragsüberschuss (+) / Aufwandüberschuss (-)
Abschluss Vermögensveränderung
CHF
Vermögen Anfang Rechnungsjahr 28’231
Ertragsüberschuss (+) / Aufwandüberschuss (-)
 
Vermögen Ende Rechnungsjahr 28’231
Bilanz per 31.12.2024 Aktiven Passiven
CHF CHF
Kapital
Guthaben bei Anstalt
Aktivenüberschuss = Vermögen 28’231
 
Total 28’231

Art: Personalkasse

Bezeichnung, Konto: 209203

Zweck

Personalkasse für Mitarbeitende der Spitex SAW, Unterstützung von Mitarbeitenden

Erfolgsrechnung 2024 Aufwand Ertrag
CHF CHF CHF
Ertrag Zinsertrag Kapital Personalkasse Spitex 5’982
Zinssatz % (Verzinsung gemäss Beschluss) 0%
Übrige Erträge Einlage 100
Aufwand Verwendung Unterstützungsbeitrag
 
Total Aufwand / Ertrag 100
 
Ertragsüberschuss (+) / Aufwandüberschuss (-) 100
Abschluss Vermögensveränderung
CHF
Vermögen Anfang Rechnungsjahr 5’982
Ertragsüberschuss (+) / Aufwandüberschuss (-) 100
 
Vermögen Ende Rechnungsjahr 6'082
Bilanz per 31.12.2024 Aktiven Passiven
CHF CHF
Kapital
Guthaben bei Anstalt
Aktivenüberschuss = Vermögen 6'082
 
Total 6'082
Anhang | Kurzbericht der Revisionsstelle

Das könnte sie auch interessieren:

Erfahren Sie hier alles zur Stiftung.

Wir vermieten Wohnungen in altersgerechtem Ausbaustandard. Günstige Mietzinsen, alltagsnahe Dienstleistungen und eine soziale Betreuung runden unser Angebot ab – vollumfänglich für ein selbständiges Wohnen im Alter.

Zur Website der SAW