SAW Geschäftsbericht 2024
Innovation in der
Wohnungsvergabe
2024

Wohnungsvergabe
neu gedacht

Seit Oktober 2024 setzt die SAW auf ein neues Vergabeverfahren für Alterswohnungen. Das schweizweit einzigartige System hat sie unter Einbezug der Zielgruppe entwickelt.

Mehr zum Fokus

Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Zum Datenschutz.

Der Zahlenteil zum Download

Sie suchen einen schnellen Zugang zu den Zahlen der SAW? Laden Sie diese hier als Download herunter. Darin finden Sie alle finanzrelevanten Angaben sowie diverse Kennzahlen und Statistiken aus dem Alltag der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW).

Zahlen 2024

Wohnraum fair vergeben

Stadtrat Andreas Hauri, Stiftungsratspräsident der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) und Vorsteher des Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich, über ein Jahr mit zahlreichen Highlights.

Stadtrat Andreas Hauri, Stiftungsratspräsident der SAW

Lagebericht

Welche Ereignisse den Geschäftsverlauf der SAW 2024 geprägt haben.

Ausblick

Worauf sich die Stiftung 2025 unter anderem konzentriert.

Zahlenteil

Die SAW wächst. Wie sich das in ihrer Jahresrechnung niederschlägt.

Das könnte sie auch interessieren:

Was Sie schon immer über die SAW wissen wollten

Wir vermieten Wohnungen für Menschen über 60 Jahren in der Stadt Zürich. Günstige Mieten, alltagsnahe Dienstleistungen und ein breites soziokulturelles Angebot ermöglichen ein selbstbestimmtes und sicheres Leben in den eigenen vier Wänden.

zur Website der SAW