Hilfe

Selbstbestimmt und
bezahlbar wohnen

Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) betreibt auf städtischem Gebiet mehr als 30 Siedlungen mit rund 2'000 bezahlbaren Wohnungen für Menschen ab 60 Jahren. Sie unterstützt ihre Mieter*innen mit alltagsnahen, sozialen und pflegerischen Dienstleistungen und ermöglicht ihnen hohe Lebensqualität bis ins hohe Alter. Ihr vielfältiges soziokulturelles Angebot unterstützt den Aufbau nachbarschaftlicher Kontakte und ein aktives Siedlungsleben.

Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Zum Datenschutz.

Die Stiftung

Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung mit eigener Rechtspersönlichkeit und eigener Rechnung. Ihre Tätigkeit untersteht der Aufsicht des Stadtrats.

Über uns

Vision

Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW): Selbstbestimmt wohnen, unterstützt und sicher leben – gemeinschaftlich, nachhaltig, bezahlbar.

Mission

Mehr älteren Menschen mit wenig finanziellen Mitteln langfristig ein sicheres, selbstbestimmtes und gemeinschaftliches Wohnen ermöglichen.


Strategische Schwerpunkte

1 Alterswohnungen:

Wir bauen das Angebot an kostengünstigen Alterswohnungen aus.

2 Angebote:

Wir stärken und erweitern unsere Dienstleistungen und Angebote.

3 Ökologisch und nachhaltig:

Wir richten unsere Tätigkeit konsequent ökologisch und nachhaltig aus.

4 Finanzielle Sicherheit:

Wir schaffen für den Ausbau unseres Angebots langfristige finanzielle Sicherheit.

5 Zusammenarbeit:

Wir optimieren unsere Organisation und richten sie auf das geplante Wachstum aus.

Werte

  • Selbstbestimmt: Wir richten unsere Arbeit an der Selbstbestimmung unserer Mieter*innen aus.
  • Gemeinnützig: Wir haben einen sozialen Auftrag und erfüllen eine sinnstiftende Aufgabe.
  • Offen: Mutig verfolgen wir neue Ideen und gestalten unsere Zukunft aktiv.
  • Professionell: Unsere Aufgaben und Ziele verfolgen wir engagiert, fair und kompetent.
  • Wertschätzend: Mieter*innen und Kolleg*innen begegnen wir mit Wertschätzung und einer diskriminierungsfreien Haltung. Wir pflegen eine positive Fehlerkultur und Offenheit.
  • Vernetzt: Wir pflegen die Vernetzung und Kooperationen mit anderen Akteur*innen, so dass wir unsere Aufgabe optimal erfüllen können.
  • Nachhaltig: Wir stellen die Zukunft der Stiftung sicher, in dem wir sozial, ökologisch und ökonomisch handeln.

Unsere Erfolgsfaktoren

  • Engagierte und kompetente Mitarbeiter*innen
  • Eine wertschätzende und tragfähige Betriebskultur
  • Gute Infrastruktur, Arbeitsbedingungen und Ausstattung
  • Professionalität und hohe Qualität in allen Bereichen
  • Raum für Innovation
  • Starke Kooperationen mit Partnerorganisationen
  • Nachhaltigkeit in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht
  • Klare Prozesse und Strukturen
  • Starke Kommunikation und gezieltes Marketing
  • Digitalisierung als Chance nutzen

Partnerschaften

Die Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Partnerorganisationen eröffnet uns neue Möglichkeiten. Wir unterstützen bedürfnisorientierte Wohnformen. So planen wir beispielsweise Konzepte für generationenübergreifende Siedlungen, Alterswohngemeinschaften und Clusterwohnformen. In verschiedenen Siedlungen und Bauprojekten kooperieren wir mit den Gesundheitszentren für das Alter, den Liegenschaften sowie Immobilien Stadt Zürich, der Stiftung Familienwohnungen, dem Verein queerAltern und privaten Bauträger*innen.

Downloads

Das könnte sie auch interessieren:

Ihr Zuhause
bei der SAW.

Seit den 1950er-Jahren engagiert sich die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich für Mieterinnen und Mieter im dritten Lebensabschnitt. Das Leben im Alter verändert sich, das Bedürfnis nach Selbstbestimmung bleibt dasselbe. Wir unterstützen Sie dabei, selbständig zu bleiben.

mehr zum Leben in der SAW