Hilfe

Selbstbestimmt
mit Unterstützung

Der SAW-Sozialdienst berät Sie in herausfordernden Alltagssituationen und steht Ihnen unterstützend zur Seite. Diese Dienstleistung ist Teil der Grundleistung für alle Mieter*innen der SAW und somit kostenlos.

Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Zum Datenschutz.

Kontakt zum Sozialdienst

Sozialdienst SAW
Stiftung Alterswohnungen
der Stadt Zürich
Postfach, 8036 Zürich

anrufen 044 415 73 78 E-Mail senden

Unterstützung im Alltag

Der Sozialdienst der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) unterstützt Sie in belastenden Lebenslagen. Wir besprechen gemeinsam Ihre Anliegen und erarbeiten mit Ihnen passende Lösungen. Sie können sich jederzeit mir verschiedensten Anliegen an uns wenden.

Selbständigkeit unterstützen

Als verlässlicher Ansprechpartner in aussergewöhnlichen Situationen ist der Sozialdienst wichtiger Begleiter für unsere Mieter*innen und trägt zu ihrer Selbständigkeit bei. Oft reicht bereits eine Beratung oder praktische Unterstützung, um Probleme zu lösen oder eine schwierige Situation zu erleichtern. Ganz nach dem Prinzip «Hilfe zur Selbsthilfe».

Individuell angepasstes Angebot

Wir helfen mit bei allen Konfliktsituationen, zeigen finanzielle Möglichkeiten auf, unterstützen beim Antrag auf Ergänzungsleistungen und beim Ausfüllen von Formularen, vermitteln Treuhanddienste, helfen beim Umgang mit Einsamkeitsgefühlen, koordinieren Übertritte in andere Institutionen oder unterstützen bei Umzügen.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Schon das Gespräch über ein Problem kann eine grosse Erleichterung sein. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich lieber frühzeitig als zu spät an uns zu wenden. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir sind gerne für Sie da – auf Wunsch auch bei Ihnen zuhause.

Ansprechpersonen beim Sozialdienst der SAW

  • Martina Hofer

    Fachverantwortliche Sozialdienst, Gebiet Nord

  • Simone Villomet

    Simone Villommet

    Fachverantwortliche Sozialdienst, Gebiet West

  • Andrea Aschwanden

    Fachverantwortliche Sozialdienst, Gebiet Süd

Angebote des Sozialdienstes

Das breit gefächerte Angebot des Sozialdienstes wird jeweils persönlich auf die Bedürfnisse abgestimmt. Hier finden Sie eine Auswahl von Dienstleistungen.

Beratung und Vermittlung in belastenden Alltagssituationen
Oft ist es in einer schwierigen Situation kaum möglich, die Übersicht zu behalten oder alleine Lösungen zu finden. Hier hilft der Sozialdienst mit Lösungsvorschlägen, Beratungen und Vermittlung an Drittpersonen. Unser Fokus liegt auf einer nachhaltigen, langfristigen Problemlösung. Bei einem akuten Problem bitte bei der Spitex Zürich SAW unter folgender Notfall-Nummer melden: 044 415 73 33.
Hilfestellung in Konfliktsituationen
Bei zwischenmenschlichen Problemen versuchen wir zu schlichten und den Konflikt gemeinsam zu lösen. Mediation und Vermittlung übernehmen wir auch mit Ämtern, Institutionen oder anderen Organisationen.
Unterstützung bei finanziellen und administrativen Angelegenheiten
Oft ändert sich im Alter die finanzielle Situation. Wir helfen, die Übersicht zu wahren, und zeigen allfällige Möglichkeiten auf.
Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen
Der Umgang mit Behörden und Ämtern kann eine Herausforderung sein. Die Sozialdienste unterstützen die Mieter*innen unter anderem dabei, Ergänzungsleistungen zu beantragen.
Vermittlung von Treuhanddiensten
Bei komplexeren finanziellen Fragestellungen und bei spezifischen Bedürfnissen der Mieterin oder des Mieters unterstützen wir durch Vermittlung von externen Fachpersonen.
Information über Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung
Sich für den Fall der Fälle abzusichern, ist immer empfehlenswert. Vorsorgeaufträge oder Patientenverfügungen können plötzlich wichtig werden. Wir informieren unsere Mieterinnen und Mieter über ihre Möglichkeiten.
Beratung und Koordination bei Übertritten in andere Institutionen
Falls es nicht mehr möglich sein sollte, selbständig in der eigenen Wohnung zu leben, stehen wir bei einem Umzug in ein Alters- oder Pflegeheim beratend zur Seite und helfen bei der Organisation.
Unterstützung beim Umgang mit Einsamkeitsgefühlen
Im hohen Alter wird Einsamkeit für viele Menschen zum Thema. Wenn Einsamkeit für Sie zur Belastung wird, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir haben ein offenes Ohr und helfen Ihnen gerne weiter.

Das könnte sie auch interessieren:

Gesundheit
ist persönlich

Die Spitex Zürich SAW kümmert sich mit über 80 Mitarbeitenden um das Wohl der Mieterinnen und Mieter. Individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt, können Pflege- und Haushaltsunterstützung bezogen werden. Erfahren Sie mehr dazu.

zu «Gesundheit & Haushalt»